Wissen – Qualifizieren – Zertifizieren für Artenvielfalt

Artenkenntnisse sind das A und O für eine erfolgreiche und nachhaltige Naturschutzarbeit und den Erhalt der Artenvielfalt. Unter dem Motto „Wissen – Qualifizieren – Zertifizieren für Artenvielfalt“ gehen die in den verschiedenen Bundesländern tätigen Einrichtungen zur ökologischen Bildungsarbeit und Naturschutzakademien des bundesweiten Arbeitskreises der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU) die wichtige Herausforderung der Förderung von Artenwissen gemeinsam an.

Dazu wurde 2019 das Programm mit einem dreistufigen Qualifizierungs- und Zertifizierungssystem mit den Niveaustufen Bronze, Silber und Gold ins Leben gerufen. Der BANU fungiert hierbei als Dachorganisation. Die Umsetzung der Ziele erfolgt in enger Abstimmung, die jeweilige Schwerpunktsetzung liegt jedoch in der Verantwortung der einzelnen Akademien. 2021 fanden die ersten Kurse statt.

Aktuell umfasst das Angebot die Organismengruppen Feldbotanik, Feldherpetologie und Feldornithologie. Neu hinzugekommen sind 2024 die Tagfalter und Widderchen, sowie die Libellen. Die Aufnahme weiterer Artengruppen (Fledermäuse und Wildbienen) in das Angebot ist geplant. Für jede Organsimengruppe gibt es einen Fachbeirat, der sich aus Fachexperten aus ganz Deutschland zusammensetzt. Gemeinsam mit diesem Fachbeirat werden die Curricula und Prüfungsanforderungen entwickelt und regelmäßig angepasst und überarbeitet. Die aktuellen Prüfungsanforderungen und Curricula sowie sämtliche Artenlisten und Begleitmaterialien stellen wir Ihnen in unserem allgemeinen Download-Bereich zur Verfügung.

Unsere Ziele

1. Artenkenntnis steigern

Die Fähigkeit, Pflanzen- und Tierarten erkennen und bestimmen zu können, ist in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen. Im Rahmen des Programmes werden qualitativ hochwertige Kurse angeboten, die eine Angebotslücke schließen und das Thema Artenkenntnis wieder für interessierte Personen verfügbar machen. Auch die Prüfungen selbst tragen zur Lösung des Problems der Artenkenntnis-Erosion bei, indem Sie durch definierte Lernziele und einem anerkannten Leistungs- und Wissensnachweis eine Sogwirkung erzielen, zum Lernen motivieren und zur weiteren Beschäftigung anregen.

2. Bundesweit einheitliche Zertifizierung von Artenkenntnis

Durch anspruchsvolle, transparente und fachlich aussagekräftige Prüfungen, die auf einer bundesweit einheitlichen Prüfungsordnung basieren, kann die hohe und akademieübergreifende Qualität der Artenkenntnis-Zertifizierung sichergestellt werden. Diese ist gerade bei der steigenden Mobilität im Arbeitsmarkt für Fachkräfte und Arbeitgeber von Bedeutung. Das Zertifizierungssystem ist bundesweit einheitlich aufgebaut und in die Niveaustufen Bronze, Silber und Gold eingeteilt. 

3. Fachpersonal aus- und fortbilden

Es besteht ein Mangel an qualifiziertem Fachpersonal wie z.B. Gutachter und Gutachterinnen und Landschaftsplaner und Landschaftsplanerinnen mit guter Artenkenntnis. Dieses Problem besteht sowohl bei freiberuflich in Planungsbüros tätigen Personen, als auch in Behörden und an Universitäten und Hochschulen. Durch Qualifizierungen und Zertifizierungen können neue kompetente Arbeitskräfte ausgebildet und bereits bestehendes Fachpersonal im Bereich der Artenkenntnis fortgebildet werden. Dieses Angebot wird durch das Programm geschaffen.

4. Allgemeines Interesse für Natur und Umwelt stärken

Spannend gestaltete Kurse mit starkem Fokus auf die Freilandarbeit wecken das Interesse an der Natur, motivieren zum Lernen und machen Lust auf die persönliche Weiterbildung.

 

Zielgruppe

Das Angebot von Qualifizierungen und Zertifizierungen richtet sich an Erwachsene jeden Alters und mit unterschiedlichem Vorwissensstand. Insbesondere richtet es sich an Multiplikatoren, Studierende und Mitarbeitende im amtlichen und ehrenamtlichen Naturschutz sowie an Planungsbüros.

Qualifizierung

Sie sind neu auf dem Gebiet der Artenkenntnis oder möchten das bereits bestehende Wissen ausbauen? Dann finden Sie bei uns Qualifizierungsangebote zu den verschiedenen Organismengruppen auf den unterschiedlichen Niveaustufen. Unsere Angebot reicht von Kursen (kompakt oder semsterbegleitend) über Exkursionen, Bestimmungsübungen bis zu Online- und Hybridangeboten. Alle Angebote orientieren sich an den BANU-Curricula. Auch Veranstaltungen zu einzelnen Themenkomplexen (Bausteine) sind möglich.

 

Zertifizierung

Sie haben bereits Artenkenntnis privat oder in einem unserer Kurse erworben und möchten diese zertifizieren lassen? Dann legen Sie an einem der Standorte in Deutschland eine Prüfung in einer gewünschten Organismengruppe in der Niveaustufe Bronze, Silber oder Gold ab und erhalten Sie ein bundesweit einheitliches und aussagekräftiges Zertifikat.

 

Niveaustufen

Die Einteilung erfolgt in die Niveaustufen Bronze, Silber und Gold. Das BANU-Zertifikat Bronze weist Artenkenntnis im Einstiegsbereich nach. Für die Stufen Silber und Gold sind zunehmend Bestimmungskompetenz, sowie biologische und ökologische Kenntnisse erforderlich. Das setzt in der Regel eine mehrjährige Beschäftigung und Erfahrung mit der jeweiligen Tier- oder Pflanzengruppe voraus. Das BANU-Zertifikat Gold ist dafür gedacht, die Qualifikation für die berufliche Praxis nachzuweisen. Auch spezielle Methodenkurse und Methodenzertifikate werde in manchen Organismengruppen angeboten.

Terminübersicht

Hier kommen Sie zum Veranstaltungskalender in dem alle BANU-Qualifizierungsangebote und BANU-Prüfungen in Deutschland zu finden sind.

Kontakt

Bei Fragen zu einzelnen Angeboten, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Veranstalter oder an das zuständige BANU-Mitglied in diesem Bundeland. Bei allgemeinen Fragen wenden Sie sich bitte an die Koordinationsstelle:

Anja Gellert, M. Sc. Ökologie und Biodiversität 

Telefon:     +49 8682 8963-56                                                                                                                                                                                                                            Email:        anja.gellert(a)anl.bayern.de                                                                                                                                                                                                            Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)                                                                                                                                        Seethalerstraße 6, 83410 Laufen

FAQ

Hier finden Sie einige Fragen, die uns häufig gestellt werden.

Gibt es spezielle Anforderungen oder Voraussetzungen für die Teilnahme an einem Kurs oder einer Prüfung?

Nein. Sie brauchen keinerlei Vorausbildung, weder ein Studium noch eine Ausbildung. Unser Angebot richtet sich explizit an alle Interessierten. Das einzige was Sie brauchen für unsere Kurse und Prüfungen ist Interesse und Motivation. Die Teilnahme an einer Prüfung ist unabhängig davon möglich, wo, wie und über welchen Zeitraum das prüfungsrelevante Wissen erworben wurde. Auch für die Teilnahme an einem Qualifizierungsangebot gibt es keine Voraussetzung.

Wie laufen die Prüfungen ab?

Bundesweit sind die Prüfungsinhalte standardisiert und Prüfungsabläufe ähnlich. Wie die Prüfung im genauen abläuft hängt von der Organismengruppe, der Niveaustufe und dem Prüfungsstandort ab. Offizielle Vorgaben finden Sie in den Prüfungsanforderungen und genauere Information vom Veranstalter der jeweiligen Prüfung. Ab 80 % der erreichbaren Punktzahl gilt die Prüfung als bestanden. Ab 90 % erhält man ein Zertifikat mit Auszeichnung. Die genauen Prüfungsanforderungen sowie Artenlisten werden im Downloadbereich zur Verfügung gestellt.

Muss ich einen Kurs besuchen um mich prüfen lassen zu können?

Nein. Unser Angebot von Kursen und Prüfungen ist vollkommen unabhängig voneinander. Sie finden auch nicht zur gleichen Zeit statt. Auch findet nicht am letzten Tag des Kurses eine Prüfung statt! Sie können sowohl nur die Prüfung ablegen ohne davor an einem unserer Kurse teilgenommen zu haben, als auch einen Kurs besuchen ohne später die Prüfung zu machen. 

Findet am Ende der Kurse jeweils eine Prüfung statt?

Nein. Prüfungen sind eigene Veranstaltungen und finden nicht innerhalb eines Kurses statt.

Unterscheiden sich die Prüfungen in Umfang und Schwierigkeit zwischen den verschiedenen Bundesländern und kann ich die Prüfung in jedem Bundesland ablegen?

Alle Kurse und Prüfungen orientieren sich an dem Curriculum bzw. der Prüfungsanforderungen der jeweiligen Organismengruppe. Diese finden Sie auf unserer Downloadseite. Kurse können recht unterschiedlich gestaltet sein (inhaltlich, wie vom Aufbau), da jedes Bundesland andere Schwerpunkte legt. Prüfungen laufen fast identisch ab und können in jedem Bundesland absolviert werden unabhängig vom Wohnort oder einem davor besuchten Kurs. Des Zertifikat, das nach einer erfolgreichen Prüfung vergeben wird, ist deutschlandweit einheitlich. 

Wieso kosten die Kurse unterschiedlich viel?

Die Kurse orientieren sich alle an dem Curriculum der jeweiligen Organismengruppe. Die Umsetzung unterscheidet sich aber je nach Bundesland und Referierendem. Sowohl die Dauer des Kurses als auch, ob er geblockt oder am mehreren Terminen über das Jahr verteilt stattfindet und der generelle Ablauf unterscheiden sich. Dadurch kommen unterschiedliche Preise zustande.

Warum ist die Prüfung manchmal vor dem Ende des Kurses?

Die Kurse dienen lediglich als Ergänzung zu der privaten Vorbereitungen auf die Prüfung. Meist sollte man sich min. ein Jahr mit der Materie beschäftigen. Somit kann man den Kurs besuchen, sich in diesem Jahr selbst weiterbilden und im Jahr darauf an der Prüfung teilnehmen.  

Was bringt mir der Kurs?

Der Kurs kann als Ergänzung zur Prüfungsvorbereitung angesehen werden. Er ersetzt nicht die private vertiefende Beschäftigung mit der Materie. Es werden meist auch nicht alle prüfungsrelevanten Arten besprochen. Der Kurs soll einen Überblick über die relevanten Themen bieten und Erfahrungen im Gelände bieten. 

Was bringt mir die Prüfung?

Nach dem erfolgreichen bestehen einer Prüfung erhalten Sie ein offizielles BANU-Zertifikat über die jeweilige Organismengruppe und die jeweilige Niveaustufe. Da unsere Prüfungsanforderungen deutschlandweit einheitlich sind, ist auch das Zertifikat bundesweit einheitlich. Dieses Dokument dient als Nachweis Ihrer Artenkenntnis, entweder für Bewerbungen oder nur für dich selbst.