In diesem Teilmodul zur Feldornithologie-Qualifizierung auf Silber-Niveau behandeln wir im Schwerpunkt Arten des Kulturlandes sowie Greifvögel. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf dem Monitoring liegen. Prüfungen zum Ornithologie-Zertifikat auf Silber-Niveau werden...
Möchten Sie keine BANU-Artenkenntnis Angebote mehr verpassen?
Dann melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.
Mit diesem informieren wir Sie über neue Kurs- und Prüfungsangebote.
Hier geht es zur Anmeldung
Wir möchten darauf hinweisen, dass für die eindeutige Identifikation der zertifizierten Personen neben dem Nachnamen und Vornamen auch Geburtsort und -datum auf dem Zertifikat vermerkt und bis auf Widerruf in den Bildungsstätten gespeichert wird.
Veranstaltungskalender
„Wissen – Qualifizieren – Zertifizieren für Artenvielfalt“
Kurse filtern
Feldherpetologie Amphibien: BANU-Qualifizierung Bronze
Mehrtägiges Seminar in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT e. V.) und der Amphibien/Reptilien-Biotopschutz (ABS) Ziel dieses Basiskurses ist die Vermittlung grundlegenden Artenwissens und von Kenntnissen zur Biologie...
Feldornithologie: BANU-Qualifizierung Bronze
Um die Natur und die Biodiversität schützen zu können ist Artenkenntnis gefragt. Auf Exkursionen und in Theorieeinheiten werden in diesem Kurs die Grundlagen der Ornithologie behandelt. Er richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger in der Vogelbeobachtung und...
Feldornithologie: BANU-Qualifizierung Silber – Modul 2
In diesem Teilmodul zur Feldornithologie-Qualifizierung auf Silber-Niveau behandeln wir im Schwerpunkt Arten des Bergwaldes und der alpinen Stufe sowie Wiesenbrüter, Wasservögel und Schilfbewohner. Die Theorie wird im Vorfeld zum Kurs in zwei Einheiten online...
Feldornithologie: BANU-Qualifizierung Bronze
Dreiteilige Veranstaltungsreihe für Einsteigerinnen und Einsteiger zur Vorbereitung auf die Prüfung “BANU-Zertifikat Bronze“, nur zusammenhängend buchbar Der Qualifizierungskurs Feldornithologie soll die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einem Basiswissen im Bereich...
Feldbotanik: BANU-Qualifizierung Bronze
Um die Natur und die Biodiversität schützen zu können ist Artenkenntnis gefragt. Auf Exkursionen, bei Bestimmungsübungen und in Theorieeinheiten werden in diesem Kurs die Grundlagen der Feldbotanik behandelt. Er richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger in der...
Feldbotanik: Prüfung zum BANU-Zertifikat Bronze
Tübingen - Bronze: Prüfung der Kenntnisse von 200 Arten und deren Familienzugehörigkeit in Kooperation mit der Universität Tübingen (Botanischer Garten und Institut für Evolution und Ökologie)
Feldbotanik: Prüfung zum BANU-Zertifikat Bronze
Tübingen - Bronze: Prüfung der Kenntnisse von 200 Arten und deren Familienzugehörigkeit in Kooperation mit der Universität Tübingen (Botanischer Garten und Institut für Evolution und Ökologie)
Feldherpetologie Reptilien: BANU-Qualifizierung Bronze
Mehrtägiges Seminar in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT e. V.) Ziel dieses Basiskurses ist die Vermittlung grundlegenden Artenwissens und von Kenntnissen zur Biologie und Ökologie der einheimischen Reptilien....
Feldbotanik: Prüfung zum BANU-Zertifikat Bronze
Stuttgart/Hohenheim - Bronze: Prüfung der Kenntnisse von 200 Arten und deren Familienzugehörigkeit in Kooperation mit der Universität Hohenheim und dem Kompetenzzentrum Biodiversität und integrative Taxonomie (KomBioTa)