Für das Zertifikat werden Kenntnisse von 65 Tagfalter und Widderchen-Arten sowie biologische, ökologische und morphologische Kenntnisse geprüft. Mit dem Erwerb des Zertifikats weisen Sie Ihr Expertenwissen nach und positionieren sich für die Mitarbeit in nationalen, regionalen oder lokalen Projekten.
Prüfungsinhalte:
– Teil A – Artenkenntnisse: 20 Arten der Artenliste sowie ihre Familienzugehörigkeit müssen von Fotos, Videos oder als Präparate erkannt und eindeutig benannt werden (maximal 30 Punkte).
– Teil B – Biologie, Ökologie, Morphologie, Lebensräume und Sachkenntnis: Fragen beziehungsweise Aufgaben zu den Themen Biologie, Ökologie, Morphologie, Lebensraumkenntnis und Sachkenntnis müssen beantwortet werden (maximal 10 Punkte).