Der BANU-Qualifizierungskurs gibt Teilnehmenden eine umfassende Einführung in die feldornithologischen Methoden. Exkursionen zu unterschiedlichen Themen und Standorten geben die Möglichkeit, die theoretisch vorgestellten Inhalte und Methoden auch praktisch zu üben und zu festigen.
Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der Einführung und Übung der grundlegenden feldornithologischen Methoden sowie den damit verbundenen Fachkenntnissen. Während des Kurses werden unter anderem folgende Themen behandelt:
- Datenerhebung und Meldung
- Erfassungsmethoden
- Planung von Kartierungen
- Monitoring-Programme
- Sachkenntnis und rechtliche Grundlagen
Onlineauftakt:
30.01.2025 18 – ca. 20 Uhr
Präsenzblock 1: Münster
14.02.2025 (Fr) 13 – 18 Uhr
15.02.2025 (Sa) 9 – 15 Uhr
Präsenzblock 2: Recklinghausen
11.04.2025 (Fr) 13 – 18 Uhr
12.04.2025 (Sa) 8 – 13 Uhr
Präsenzblock 3: Recklinghausen
13.06.2025 (Fr) 13 – 18 Uhr
14.06.2025 (Sa) 8 – 13 Uhr
Eine Buchung von Einzelterminen oder -themen ist nicht möglich.
Weitere Hinweise: Die Veranstaltung richtet sich an Personen mit fortgeschrittener Artenkenntnis, die sich einen Einstieg in die feldornithologischen Methoden wünschen bzw. ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Voraussetzung für die Teilnahme ist die körperliche Fitness für mehrstündige Geländeexkursionen.
Bitte beachten Sie, dass es wetterbedingt zu kurzfristigen Verschiebungen der Kurszeiten von ein bis zwei Stunden an den Samstagen (Exkursionstagen) kommen kann.
In den Pausen stehen Getränke zur Verfügung. Am ersten und letzten Samstag wird außerdem ein vegetarisches Mittagessen gereicht. Für die längeren Exkursionen bitten wir um ausreichende Selbstversorgung. Bitte denken Sie für die Exkursionen an wetterangepasste Kleidung! Die körperliche Fitness für leichte Wanderungen (ca. 5 km) wird vorausgesetzt.