Feldherpetologie Amphibien: BANU-Qualifizierung Bronze
Bundesland: Baden-Württemberg
Kursform: Modular
Bereich:
Niveau: Bronze
Leitung: Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg
Ort: Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg, Dillmannstraße 3, 70193 Stuttgart
Datum: Donnerstag, 06.03.2025 bis Donnerstag 08.05.2025
Kosten: 400 €, ermäßigt mit Nachweis: 200 €
Hinweis zur Anmeldung: Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist ab dem 21. Januar 2025, 09:00 Uhr möglich.

Mehrtägiges Seminar in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT e. V.) und der Amphibien/Reptilien-Biotopschutz (ABS)

Ziel dieses Basiskurses ist die Vermittlung grundlegenden Artenwissens und von Kenntnissen zur Biologie und Ökologie der einheimischen Amphibien. Außerdem sollen Sachkenntnisse, die wesentlichen methodischen Kompetenzen und das Grundlagenwissen über Amphibien, das sowohl im Bereich der naturschutzfachlichen Planungs-, Kartierungs- und Gutachtertätigkeit als auch in Behörden und Verbänden benötigt wird, im Rahmen dieses Kurses vermittelt werden. Nach zwei Tagen mit theoretischen Inhalten und praktischen Bestimmungsübungen anhand von detailgetreuen, lebensgroßen Amphibienmodellen findet ein regionaler Praxisteil mit insgesamt vier Exkursionen zu verschiedenen Arten und ihren Lebensräumen statt. Der Basiskurs vermittelt wesentliche Prüfungsinhalte nach BANU-Standard auf Bronze-Niveau und dient damit auch zur Vorbereitung auf die Zertifizierung. Der Basiskurs alleine garantiert nicht das Bestehen der Zertifizierungsprüfung auf Bronze-Niveau, sondern kann als Teil der eigenen Vorbereitung aus Selbststudium und Fortbildungen besucht werden.

Kerninhalte

  • Vorstellung und Unterscheidung aller einheimischen Amphibienarten, bestimmungsrelevante Merkmale und Geschlechtererkennung adulter Tiere
  • Biologie und Ökologie der Amphibien (Lebensweise, Lebensräume, Jahreszyklen, Nahrungsspektrum, Feinde)
  • Gefährdung, Schutz, Methoden, Handhabung und rechtliche Grundlagen
  • Exkursionen in typische Lebensräume einheimischer Arten

Mögliche Exkursionen
(Es sind 4 Exkursionen geplant. Die Exkursionen finden in den Abendstunden bzw. Nachts statt. Die genauen Uhrzeiten und Standorte werden den Teilnehmenden, mit dem Detailprogramm, per Mail mitgeteilt.)

Polder Altenheim – 4 Molcharten, Springfrosch, kl. Wasserfrosch, Seefrosch, Teichfrosch, Laubfrosch – 20.03.2025, Ersatztermin: 27.03.2025

Stuttgart – Feuersalamander, Bergmolch, Teichmolch, Grasfrosch, Springfrosch, Erdkröte, Kammmolch – 05.04.2025, Ersatztermin: 12.04.2025

Karlsruhe Salmenwiesen + Stadtgebiet – Wechselkröte, Kreuzkröte, Knoblauchkröte, Laubfrosch – 17.04.2025, Ersatztermin: 24.04.2025

Ortenau – Geburtshelferkröte, Bergmolch, Erdkröte, kl. Teichfrosch, Gelbbauchunken, Feuersalamander, Grasfrosch – 08.05.2025, Ersatztermin: 15.05.2025

Wichtiger Hinweis: Die Durchführbarkeit der Exkursionen ist witterungsabhängig; sie werden bei ungünstigen Verhältnissen auf den angegebenen Ersatztermin verschoben. Für die Durchführung der Exkursionstermine kann keine Gewähr gegeben werden.