Wissen – Qualifizieren – Zertifizieren für Artenvielfalt

Artenkenntnisse sind das A und O für eine erfolgreiche und nachhaltige Naturschutzarbeit und den Erhalt der Artenvielfalt.
Unter dem Motto „Wissen – Qualifizieren – Zertifizieren für Artenvielfalt“ werden die in den verschiedenen Bundesländern tätigen Naturschutzakademien diese wichtige Herausforderung gemeinsam angehen. Dazu wurde jetzt ein gemeinsames bundesweites Projekt gestartet.

In einem ersten Schritt werden die Qualifizierung und die zu vergebenden Zertifikate für die Artengruppen Feldbotanik, Ornithologie und Amphibien/Reptilien neu aufgesetzt und mit bisher Erfolgreichem zusammengeführt.

Bereits in 2021 wird es bundesweit erste Kursangebote zu diesen Artengruppen in einem Testlauf geben. Die Aufnahme weiterer Artengruppen in das Angebot ist geplant.

Das Angebot richtet sich an Multiplikatoren, Studierende und an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im amtlichen und ehrenamtlichen Naturschutz sowie an Planungsbüros.

Die Prüfungsanforderungen und Curricula sowie sämtliche Artenlisten stellen wir Ihnen in unserem allgemeinen Download-Bereich zur Verfügung.

Terminübersicht

zu allen bundesweit im Rahmen des Projektes angebotenen Artenkenntnis-Kursen und Zertifikats-Prüfungen. Die Übersicht umfasst alle Angebote der BANU-Akademien sowie ihrer Kooperationspartner und kann beliebig nach verschiedenen Kriterien gefiltert werden.