Tübingen - Bronze: Prüfung der Kenntnisse von 200 Arten und deren Familienzugehörigkeit in Kooperation mit der Universität Tübingen (Botanischer Garten und Institut für Evolution und Ökologie)
Möchten Sie keine BANU-Artenkenntnis Angebote mehr verpassen?
Dann melden Sie sich hier für unseren Newsletter an.
Mit diesem informieren wir Sie über neue Kurs- und Prüfungsangebote.
Hier geht es zur Anmeldung
Wir möchten darauf hinweisen, dass für die eindeutige Identifikation der zertifizierten Personen neben dem Nachnamen und Vornamen auch Geburtsort und -datum auf dem Zertifikat vermerkt und bis auf Widerruf in den Bildungsstätten gespeichert wird.
Veranstaltungskalender
„Wissen – Qualifizieren – Zertifizieren für Artenvielfalt“
Kurse filtern
Feldbotanik: Prüfung zum BANU-Zertifikat Bronze
Karlsruhe - Bronze: Prüfung der Kenntnisse von 200 Arten und deren Familienzugehörigkeit in Kooperation mit dem Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe und dem Karlsruher Institut für Technologie
Feldbotanik: Prüfung zum BANU-Zertifikat Bronze
Ulm - Bronze: Prüfung der Kenntnisse von 200 Arten und deren Familienzugehörigkeit in Kooperation mit der Universität Ulm
Feldbotanik: Prüfung zum BANU-Zertifikat Bronze
Konstanz - Bronze: Prüfung der Kenntnisse von 200 Arten und deren Familienzugehörigkeit in Kooperation mit dem Fachbereich Biologie der Universität Konstanz
Feldbotanik: Prüfung zum BANU-Zertifikat Bronze
Der Bundesweite Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU) ist eine bundesweite Dachorganisation. Hier sind die Einrichtungen zur ökologischen Bildungsarbeit aus den verschiedenen Bundesländern zu einer ständigen...
Feldbotanik: Prüfung zum BANU-Zertifikat Bronze
Der Bundesweite Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU) ist eine bundesweite Dachorganisation. Hier sind die Einrichtungen zur ökologischen Bildungsarbeit aus den verschiedenen Bundesländern zu einer ständigen...
Feldbotanik: Qualifizierung zum BANU-Zertifikat Bronze
Der Bundesweite Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz (BANU) ist eine bundesweite Dachorganisation. Hier sind die Einrichtungen zur ökologischen Bildungsarbeit aus den verschiedenen Bundesländern zu einer ständigen...
Tagfalter & Widderchen: Prüfung zum BANU-Zertifikat Bronze
Das Professor Hellriegel-Institut e.V. (PHI) an der Hochschule Anhalt bietet die Prüfung zum BANU-Zertifikat „Tagfalter & Widderchen“ Bronze an.
Feldherpetologie Amphibien: BANU-Qualifizierung Bronze & Silber
Im Rahmen des BANU-Programms bietet die ANL in Kooperation mit dem Bund Naturschutz e.V. erneut einen Kurs Feldherpetologie-Amphibien an. An fünf online-Theorieterminen und vier Exkursionen werden die Grundlagen und weiterführende Kenntnisse der Feldherpetologie im...
Feldbotanik: BANU-Qualifizierung Bronze
Um die Natur und die Biodiversität schützen zu können ist Artenkenntnis gefragt. Auf Exkursionen, bei Bestimmungsübungen und in Theorieeinheiten werden in diesem Kurs die Grundlagen der Feldbotanik behandelt. Er richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger in der...