Zweitägiges Seminar in Zusammenarbeit mit der Schutzgemeinschaft Libellen in Baden- Württemberg e. V. (SGL) und dem Naturschutzzentrum Wurzacher Ried
Libellen zählen zu den faszinierendsten Insekten unserer Gewässer. Viele Arten sind hervorragende Bioindikatoren, die wertvolle Aussagen über die ökologische Qualität unserer Fließ- und Stillgewässer sowie der angrenzenden Landschaft erlauben. Ziel dieses Basiskurses ist die Vermittlung grundlegenden Artenwissens und von Kenntnissen zur Biologie und Ökologie der einheimischen Libellen. Außerdem sollen Sachkenntnisse, die wesentlichen methodischen Kompetenzen und das Grundlagenwissen über Libellen, das sowohl im Bereich der naturschutzfachlichen Planungs-, Kartierungs- und Gutachtertätigkeit als auch in Behörden und Verbänden benötigt wird, im Rahmen dieses Kurses vermittelt werden. Der Basiskurs vermittelt wesentliche Prüfungsinhalte nach BANU-Standard auf Bronze-Niveau und dient damit auch zur Vorbereitung auf die Zertifizierung. Der Basiskurs alleine garantiert nicht das Bestehen der Zertifizierungsprüfung auf Bronze-Niveau, sondern kann als Teil der eigenen Vorbereitung aus Selbststudium und Fortbildungen besucht werden.
Kerninhalte:
- Vorstellung und Unterscheidung der einheimischen Libellenarten und die bestimmungsrelevanten Merkmale
- Biologie und Ökologie der Libellen (Lebensweise, Lebensräume, Jahreszyklen, Nahrungsspektrum, Feinde)
- Gefährdung, Schutz, Methoden, Handhabung und rechtliche Grundlagen
- Exkursion in typische Lebensräume einheimischer Arten