Feldornithologie: BANU-Qualifizierung Bronze 2023
Bundesland: Schleswig-Holstein
Zielgruppe: Der Feldornithologiekurs Bronze richtet sich an haupt- und ehrenamtliche Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich Naturschutz, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Verbänden und Behörden, Gutachter- und Planungsbüros, Studierende (z. B. Biologie, Agrarökologie, Lehramt), Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger sowie Interessierte mit Grundkenntnissen.
Kursform: modular: sieben Einzeltermine zwischen Ende April und Anfang September 2023
Bereich: Artenkenntnis
Niveau: Bronze
Vorkenntnisse: Erste ornithologische Vorkenntnisse sind hilfreich, aber keine Voraussetzung für die Kursteilnahme.
Leitung: Veranstalter: Akademie für Artenkenntnis Schleswig-Holstein im Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Ansprechpartner: Norbert Voigt; fachliche Leitung: Stefan Wolff, OAGSH
Ort: verschiedene Veranstaltungsorte und Exkursionsziele in Schleswig-Holstein
Datum: 28. April, 29. April, 13. Mai, 26. Mai, 2. Juni, 3. Juni, 2. September 2023
Kosten: 500 € (ermäßigt 200 €)
Anmeldung bis: 31. März 2023
Anmeldung: geschlossen
Hinweis zur Anmeldung: Aktueller Hinweis: Der Kurs ist ausgebucht. Nur die Aufnahme in die Warteliste ist noch möglich.

Ziel des Feldornithologiekurses Bronze ist die Vermittlung grundlegenden Artenwissens sowie wesentlicher methodischer Kompetenzen zur einheimischen Vogelwelt. Im Bereich der naturschutzfachlichen Planungs-, Kartierungs- und Gutachtertätigkeit sowie in Behörden und Verbänden wird dieses Wissen benötigt. Der Feldornithologiekurs Bronze vermittelt wesentliche Prüfungsinhalte nach BANU-Standard auf dem Bronze-Niveau und kann zur Prüfungsvorbereitung genutzt werden. Darüber hinaus ist ein intensives Eigenstudium erforderlich.
Neben kompakten Theorieeinheiten steht die Vertiefung der Artenkenntnisse und ökologischer Zusammenhänge im Rahmen von Exkursionen im Mittelpunkt.

Schwerpunkte:

– Systematische Kenntnisse und Artengruppen
– Überblick über die heimischen Arten
– Bestimmungsrelevante Merkmale .
– Lebensweise (Lebensräume, Nahrungsspektrum etc.)
– Gefährdung, Schutz und rechtliche Grundlagen
– Methodische Kenntnisse und Sachkenntnisse
– Verbreitung der Arten
– Exkursionen in typische Lebensräume einheimischer Arten in
Schleswig-Holstein