Feldherpetologie Amphibien; BANU-Qualifizierung Bronze
Bundesland: Schleswig-Holstein
Zielgruppe: Die Basiskurse auf Bronze-Niveau richten sich an haupt- und ehrenamtliche Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich Naturschutz, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Verbänden und Behörden, Gutachter- und Planungsbüros, Studierende (z. B. Biologie, Agrarökologie, Lehramt), Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger sowie Interessierte mit ersten Grundkenntnissen.
Kursform: Online-Seminare & Exkursionen
Niveau: Bronze
Leitung: Veranstalter: Akademie für Artenkenntnis Schleswig-Holstein im Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Ansprechpartner: Norbert Voigt
Ort: online sowie verschiedene Exkursionsziele in Schleswig-Holstein
Datum: 17.02 2023, 18.02., 01.04,. 28.04., 5.05., 12.05., 24.06, 30.06., 29.09.2023
Kosten: 500 € (200 € ermäßigt), ohne Verpflegung
Anmeldung bis: 20. Januar 2023
Anmeldung: Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht! Eine Warteliste wurde eingerichtet.

Der Amphibien-Bronzekurse ist ein gemeinsames Projekt des Bildungszentrums für Natur, Umwelt und ländliche Räume in Schleswig-Holstein (BNUR) mit der Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz in Niedersachsen (NNA). Ziel des Basiskurses Feldherpetologie auf Bronze-Niveau ist die Vermittlung grundlegenden Artenwissens sowie wesentlicher methodischer Kompetenzen zur Gruppe der einheimischen Amphibien. Im Bereich der naturschutzfachlichen Planungs-, Kartierungs- und Gutachtertätigkeit wie auch in Behörden und Verbänden wird dieses Wissen benötigt. Die Basiskurse vermitteln wesentliche Prüfungsinhalte nach BANU-Standard auf Bronze-Niveau und können zur Prüfungsvorbereitung genutzt werden. Um dieses Niveau zu erreichen, ist darüber hinaus eine eigenständige Vertiefung erforderlich. Die Kurse sind modular aufgebaut und umfassen neben drei halbtägigen, online durchgeführten Theorieteilen einen aus 5 bis 6 Modulen bestehenden regionalen Praxisteil mit Exkursionsschwerpunkt. Der Kurs kann in Schleswig-Holstein oder Niedersachsen belegt werden. Die Theorie wird gemeinsam durchgeführt, während die praktischen Exkursionen jeweils in dem entsprechenden Bundesland durchgeführt werden.