Feldbotanik Gräser: BANU-Qualifizierung Gold
Bundesland: Schleswig-Holstein
Zielgruppe: haupt- und ehrenamtliche Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich Naturschutz, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Verbänden und Behörden, Gutachter- und Planungsbüros, Studierende, Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger sowie Interessierte mit Vorkenntnissen
Kursform: modular in sechs Modulen an vier Wochenende von Mai bis Juli 2023
Niveau: Gold
Vorkenntnisse: botanische Vorkenntnisse erforderlich, insbesondere Erfahrungen in der Gelände- und Bestimmungspraxis
Leitung: Prof. Dr. Hartmut Roweck (Seminarleitung), Norbert Voigt (organisatorische Leitung)
Ort: verschiedene Veranstaltungs- und Exkursionsorte in Schleswig-Holstein (nähere Angaben siehe Veranstaltungsflyer)
Datum: 13. Mai 2023, 14. Mai 2023, 2. Juni, 3. Juni, 4. Juni, 17. Juni, 18. Juni, 30. Juni, 1. Juli, 2. Juli 2023
Kosten: 850 € (340 € ermäßigt), zuzüglich Übernachtung Verpflegung ca. 170 €
Anmeldung bis: 20. März 2023
Anmeldung: anmeldung@bnur.landsh.de
Hinweis zur Anmeldung: Anmeldung bitte unter Angabe der folgenden Veranstaltungsnummer: 2023-2000 A(1-6) unter Benutzung des BNUR-Anmeldeformulars

Ziel des Kurses „Feldbotanik Gräser: BANU-Qualifizierung Gold“ ist die vertiefte Beschäftigung mit einheimischen grasartigen Pflanzen im blühenden und vegetativen Zustand. Im Bereich der naturschutzfachlichen Planungs-, Kartierungs- und Gutachtertätigkeit wie auch in Behörden und Verbänden wird dieses Wissen benötigt. Der Kurs vermittelt wesentliche Prüfungsinhalte auf dem Gräser Gold-Niveau und kann zur Prüfungsvorbereitung genutzt werden. Darüber hinaus ist ein intensives Eigenstudium erforderlich.
Neben kompakten Theorieeinheiten steht die Vertiefung der Artenkenntnisse und ökologischer Zusammenhänge im Rahmen von Exkursionen im Mittelpunkt.

Schwerpunkte:

  • Vertiefung der Artenkenntnis und Bestimmungskompetenz, einschließlich schwieriger Artengruppen und vegetativer Merkmale
  • Vertiefung systematischer Kenntnisse
  • biologische und ökologische Kenntnisse
  • diagnostische Eigenschaften von Gräsern
  • methodische Kenntnisse (wie Datenerhebung und Dokumentation) und Sachkenntnisse (rechtliche Aspekte, Gefährdung Schutz)

Der Veranstaltung liegt die „160er Gräser-Goldliste“ des BANU zugrunde.

Flyer:  A_Feldbotanik_Gräser_Gold_verlaengert

Anmeldeformular: Anmeldung_BNUR