Artenkenntnisse sind ein wichtiges Handwerkszeug in der Naturkunde (citizen science) beim Kartieren und Bewerten seltener und geschützter Arten und Biotope, in der praktischen Naturschutzarbeit, in Land- und Forstwirtschaft und nicht zuletzt in der Wissenschaft. Mit dem BANU-Feldbotanik Zertifikat können die im Rahmen von Ausbildung und/oder Selbststudium erworbenen botanischen Artenkenntnisse nachgewiesen und belegt werden. Der „Bundesweite Arbeitskreis der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten im Natur- und Umweltschutz“ (BANU) hat dabei ein bundesweit gültiges Zertifizierungssystem erarbeitet, das vergleichbar ist und einen transparenten, hohen Standard definiert.
Mit dem BANU-Feldbotanik Zertifikat Bronze werden Kenntnisse über 200 Arten nachgewiesen. In der Prüfung werden 20 zufällig ausgewählte Arten geprüft – der korrekte deutsche und wissenschaftliche Name muss mit der entsprechenden Familie angegeben werden. Bei Erreichen von 80% der Punkte gilt die Prüfung als bestanden, bei 90% als mit Auszeichnung bestanden. Das Repetitorium wird ergänzend zur Prüfung angeboten und wiederholt die wichtigsten Arten und Inhalte des Bronze-Niveaus. Am Ende wird eine Probeprüfung angeboten.