Feldbotanik: BANU-Qualifizierung Gold
Bundesland: Bayern
Zielgruppe: Fortgeschrittene
Kursform: Modular
Bereich: Artenkenntnis
Niveau: Gold
Leitung: Lisa Silbernagl
Datum: 12./19./26./29. + 30. Juni 2023, 4. Juli 2023
Kosten: Teilnehmerbeitrag: 80 € je Exkursion Ermäßigt: 40 € je Exkursion (Ermäßigte Plätze stehen nur begrenzt zur Verfügung)
Anmeldung: anmeldung@anl.bayern.de
Hinweis zur Anmeldung: Bitte geben Sie bei der Anmeldung die Nummer der Exkursionen an denen Sie teilnehmen wollen, an. Sie erhalten im Vorfeld dann per Mail Informationen zu Treffpunkt und Ablauf. Abhängig von den Bedingungen vor Ort wird die Mittagspause im Feld oder als Einkehr in einem Gasthaus stattfinden. Verpflegung, Anreise und Unterkunft sind selbst zu organisieren und nicht im Preis inbegriffen. Shuttle-Service vom nächstgelegenen Bahnhof/Bushaltestelle ist grundsätzlich möglich, bitte bei der Anmeldung angeben, wenn gewünscht. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie die Ermäßigung (für Schüler:innen, Studierende, Rentner:innen & Pensionär:innen, FSJ/FÖJler:innen, aktive Ehrenamtliche, Menschen mit Schwerbehinderung und Arbeitslose) in Anspruch nehmen möchten.

Zum ersten Mal bietet die ANL diesjährig einen Kurs zur Vorbereitung auf das Feldbotanik-Zertifikat auf Gold-Niveau an. Um den unterschiedlichen Interessen und Vorkenntnissen gerecht zu werden, ist der Kurs als bayernweite Exkursionsreihe angelegt, deren Module je nach Zeit und Bedarf einzeln besucht werden können. Die Inhalte gehen dabei teils weit über die Arten der Gold-Liste hinaus und sollen neben der Vorbereitung auf das Gold-Zertifikat dem Kennenlernen spezieller Lebensräume und ihrem Artinventar dienen. Geplant sind fünf ein- oder zweitägige Exkursionen zu bestimmten Lebensräumen und in verschiedene Naturräume.
Vorkenntnisse, die ungefähr dem Silber-Niveau entsprechen, werden vorausgesetzt. Die Veranstaltungsreihe wird bei entsprechender Nachfrage fortlaufend weitergeführt und um weitere Lebensräume ergänzt.

Die Exkursionen dauern jeweils von 10:00 – 18:00 Uhr.

Die Exkursionen finden bei fast jedem Wetter im Freiland statt, feste Schuhe, Sonnen- und Regenschutz sowie ausreichend Getränke sind notwendig